Niederlassungen:
Sprache:
Website:
Geschützter Bereich
Produkt konfigurator
Kammer CST130/2T “spinner”: 2024 neue Version

CST130/2T "spinner"- 2024 NEUE version

Seit Juni 2024 bieten wir unseren Kunden die verbesserte Version unserer Temperaturschocktest- prüfschränke CST130/2T “spinner” an.

Die vertikalen Schocktestprüfschränke CST130/2T “spinner” bestehen traditionell aus zwei übereinander angeordneten Prüfkammern: einer heißen Kammer oben und einer kalten Kammer unten.

Die Anlage hat ihren Namen von “spinner”, dem Mechanismus, der den Korb von einer Kammer in die andere bewegt. Der Korb, in dem sich die zu prüfenden Produkte befinden, wird elektrisch mit Hilfe eines motorisierten Schneckenantriebs bewegt, der eine schnelle Transfergeschwindigkeit und deutlich geringere Vibrationen gewährleistet.

Seit der ersten Markteinführung im Jahr 2018 hatte der “spinner” dank seiner großartigen und innovativen Eigenschaften einen großen Erfolg:

  • Die elektronische Steuerung der ON/OFF-Magnetventile ermöglicht es, den Betrieb des Kühlsystems je nach den Arbeitsbedingungen der Maschine zu optimieren
  • Drucklufttrocknungssäulen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Kammer in Bezug auf die Produktivität für Langzeittests ohne Abtauzyklen
  • Der neue “spinner” CST130/2T ermöglicht es, den Prüfzyklus um eine Vor- und Nachkonditionierungsphase zu erweitern:
    • Die Vorkonditionierung ermöglicht die Durchführung von Zyklen, die sich dem in der ersten Stufe eingestellten thermischen Profil annähern;
    • Mit der Nachkonditionierung kann die Probe am Ende des Zyklus schneller bewegt werden. Um die Abkühlung der heißen Kammer zu beschleunigen, ist sie mit einem Druckluftspülsystem ausgestattet
  • Internes Design zur Erzielung eines idealen Luftstroms, optimiert für die anspruchsvollsten Normen, wie z.B. MIL-STD-883H METHOD 1010.8


Um die hohen Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und zu übertreffen, haben wir unsere Produkteigenschaften verbessert.

Die Werkzeuge, die wir zur Erreichung dieses Ziels eingesetzt haben, waren:

  • Voice of the Customer (VOC)-Analyse: Erfassung und Priorisierung der Kundenbedürfnisse durch direktes Feedback und Segmentierung, um verschiedene Kundenprofile und ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen.
  • Quality Function Deployment (QFD): Die Stimmen der Kunden (VOC) werden in technische Anforderungen und Prioritäten umgewandelt, um sicherzustellen, dass das Produkt den Erwartungen der Kunden entspricht und ihre Bedürfnisse effektiv erfüllt.
  • Inventive Problem Solving Methodology (TRIZ): Anwendung der TRIZ, um Widersprüche oder Kompromisse bei den Produktmerkmalen zu erkennen und zu lösen, was zu innovativen Lösungen und Verbesserungen führt.

Dank dieser sorgfältigen Analyse waren wir in der Lage, ein Produkt mit neuen Eigenschaften und verbesserten Leistungen zu realisieren. Es verfügt über einen erweiterten Temperaturbereich, minimale Temperaturschwankungen und eine verbesserte Temperaturänderungsrate. Darüber hinaus kann es eine höhere Belastung mit dem MIL 883-Test bewältigen.


CST130/2T spinner: Temperaturschocktest Prüfschränke mit verbesserter Leistung


    • Hohe Effizienz und Vielseitigkeit werden durch die programmierbaren Temperaturabweichungen der Warm- und Kaltkammern erreicht.
    • Die Temperatur der Kaltkammer kann bis zu +180°C erreichen, was thermostatische Profile ähnlich wie bei einer klassischen Temperaturkammer ermöglicht!
    • Vor- und Nachkonditionierungsfunktionen sind enthalten, mit der Möglichkeit, die Tür (Warmkammer) zu öffnen, während die Konditionierung der Kaltkammer beibehalten wird.

Die Kammer verfügt über ein Fassungsvermögen von 130 Litern bei Nutzmaßen von 475x650x385mm (LxBxH) und einer maximalen Belastung von 50 kg. Der Temperaturbereich, gemessen bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C, leerem Arbeitsraum und Nennspannung, reicht von +70 bis +220 °C für die obere Kammer und von -80 bis +180 °C für die untere Kammer.

Die wichtigsten Merkmale des neuen CST130/2T “spinner” sind wie folgt

  • Erhöhte Heiz- und Kühlleistungen
  • Verbesserte Funktionalitäten
  • Geringere Auswirkungen auf das Testlabor durch:
    • Geringere Stellfläche und geringeres Gewicht
    • Geringerer Geräuschpegel
    • Geringerer Energieverbrauch bei gleicher Leistung